Möchten Sie über uns berichten?

Gerne sprechen wir mit Ihnen über aktuelle Geschehnisse im Bereich Bildungszugang für Geflüchtete. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Pressespiegel

02.2025 Scolariser les enfants à l’intérieur des centres fédéraux d’asile? Le débat Forum RTS la 1ère

02.2025 Les enfants du futur centre fédéral d'asile du Grand-Saconnex n'iront pas à l'école publique RTS la 1ière

02.2025 Enfants de requérants d’asile: quelle école sous les avions? Tribune de Genève

12.2024 Verdreifachung der Studiengebühren für ausländische Studierende Rabe Info

12.2024 Hürdenlauf mit ausländischem Lehrdiplom vpod Bildungspolitik

11.2024 Des enfants privés du droit à l’éducation Journal du Syndicat suisse des services publics

11.2024 Bestens qualifiziert, aber (noch) nicht anerkannt BILDUNG SCHWEIZ

09.2024 Back to school – doch nicht alle Kinder dürfen hin Sosf Bulletin

09.2024 Rückblick auf unsere Netzwerktagung - ALLE Kinder in die Schule! vpod Bildungspolitik

09.2024 Ein gelungener Einstieg! vpod Bildungspolitik

09.2024 «Warum gibt es diesen CAS nur in Bern?» vpod Bildungspolitik

20.03.2024 «Lehrgang für ausländische Lehrkräfte gestartet» SRF

15.03.2024 Ignoriertes Potenzial CorrectiV

15.01.2024 «Vorläufig Aufgenommene bekommen schneller Stipendien» Tages Anzeiger

22.06.2023 MIGRIERTEN DEN ZUGANG ZUM LEHRBERUF ERLEICHTERN Rabe Info

11.2022 vpod bildungspolitik

26.06.2022 «Wir wollen kein Vermögen, keine Wohnung, kein Auto – nur einen Deutschkurs!» Landbote

5.12.2021 «Yverdon et l’EVAM devraient réactiver leur collaboration » 24 vaud & régions 

18.11.2021 «Fünf Jahre Hochschulbildung für Geflüchtete – eine Zwischenbilanz.» SRF aktuell

20.10.2021 «Wegen dieses F-Status kann ich meinen Traum nicht verwirklichen» 20 Minuten

2.10.2021 «Trotz Verletzungen der Menschenrechte» vorwärts

09.2021 «Bildung ist ein Menschenrecht» Surprise Strassenmagazin 511/21

09.2021 Pressemappe «Bildung für alle – jetzt!»

22.9.2021 «Komitee fordert einfacheren Zugang zur Bildung für Asylsuchende und Sans-Papiers» Badener Tagblatt

22.9.2021 «Besserer Zugang zur Bildung gefordert» zentralplus

22.9.2021 «Komitee fordert einfacheren Zugang zur Bildung für Asylsuchende und Sans-Papiers» Aargauer Zeitung

 22.9.2021 «Komitee fordert einfacheren Zugang zur Bildung für Asylsuchende und Sans-Papiers» Grenchener Tagblatt

22.9.2021 «Komitee fordert einfacheren Zugang zur Bildung für Asylsuchende und Sans-Papiers» Tagblatt

22.9.2021 «Komitee fordert einfacheren Zugang zur Bildung für Asylsuchende und Sans-Papiers» Oltner Tagblatt

22.9.2021 «Komitee fordert einfacheren Zugang zur Bildung für Asylsuchende und Sans-Papiers» Solothurner Zeitung

22.9.2021 «Komitee fordert einfacheren Zugang zur Bildung für Asylsuchende und Sans-Papiers» Luzerner Zeitung

22.9.2021 «Petition fordert Bildung und Arbeit für geflüchtete Menschen» Nau.ch

7.5.2021 «Kein Recht auf Bildung» Artikel in der Schweizer Fachzeitschrift für Erwachsenen- und Weiterbildung
Abgewiesene Asylsuchende haben trotz jahrelangem Aufenthalt in der Schweiz keinen Zugang zu nach-obligatorischen Bildungsangeboten. In die Lücke der staatlichen Verantwortlichkeit springen oftmals Freiwilligenorganisationen wie das Solinetz in Zürich oder die Coordination asile.ge in Genf. Nun werden politische Forderungen laut, den Bildungszugang auch für Menschen ohne Aufenthaltsbewilligung zu verbessern.
Hier geht es zum Artikel.

5.4.2021 Radiobeitrag: Vom Flüchtling zur Student*in | SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Die Schweiz ist eine Migrationsgesellschaft und es wir Zeit, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in den Hochschulen widerspiegelt – auf allen Ebenen», sagt Sabine Zurschmitten, Projektleiterin Perspektiven – Studium.
Hören Sie hier in das Interview rein (ab 7:40).

2021 Bildung gehört allen und ist ein Grundrecht. Doch dieses wird geflüchteten Menschen oft verwehrt. Deshalb widmet sich die 13. Ausgabe der Papierlosen Zeitung dem Thema Bildung.
Hier geht es zu den Artikel. Die 13. Ausgabe der Papierlosen Zeitung kann auch bestellt werden.

11.2020 Artikel in der vpod bildungspolitik
Für einen besseren Bildungszugang von Geflüchteten!,
geschrieben von Johannes Gruber
Hier geht es zum Artikel.

18.12.2020 «Alles was wir brauchen, haben wir schon» bsz bärner studizytig

24.11.2020 Radiobeitrag: F wie vorläufig oder wie Bildung verwehrt wird
Das Asylwesen in der Schweiz weist den Geflüchteten Buchstaben zu. Diese bestimmen ihren Aufenthaltsstatus: B heisst Asylantrag angenommen, N bedeutet, Asylverfahren läuft noch und F heisst, vorläufig aufgenommen. Vorläufig Aufgenommenen wird wenig finanziert und der Zugang zu Bildung erschwert.
Hier geht es zum Radiobeitrag. 

31.10.2020 Zeitungsartikel : Geflüchtete erzählen
Für geflüchtete Menschen ist es schwierig, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder Bildung zu bekommen. Eine Petition will das nun ändern und Betroffene selbst zu Wort kommen lassen. Drei Frauen aus Winterthur erzählen.
Hier geht es zum Artikel 

13.11.2020 Zeitungsartikel: Interview mit Walter Leimgruber, Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission
«Ich finde die interne Schulunterricht [für Kinder in Asylzentren] eine ganz schlechte Idee», sagt Walter Leimgruber im Interview und fügt zudem an: « Es geht einfach nicht, wie die Kantone, darunter Bern, mit den Kindern der abgewiesenen Asylsuchenden umgehen. Die Rückkehrzentren sind keine kindgerechte Umgebung. »
Hier geht es zum Artikel.

6.11.2020 Radiobeitrag zum Thema: Geflüchtete an Hochschulen
«Integration bedeutet in der Schweiz: Integration in den Arbeitsmarkt», sagt Marina Bressan vom Verband Schweizer Studierendenschaften (VSS). «Man versucht, Geflüchtete möglichst schnell in einfache Arbeiten zu vermitteln, ohne zu bedenken, dass Menschen verschiedene Potenziale haben.»
Hier geht es zum Radiobeitrag: Ein Interview mit einer Geflüchteten